
Unsere Schule von A bis Z
Mit diesem ausführlichen ABC möchten wir Ihnen viele wichtige Informationen über unsere Schule sowie hilfreiche Tipps für die Grundschulzeit mit auf den Weg geben.
Der Anfang ist oft herausfordernd – auch für uns war der Weg hierher nicht immer leicht. Doch wir würden nichts daran ändern wollen. Unsere Erfahrungen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse haben uns zu dem gemacht, was wir heute sind. Davon können Sie und Ihre Kinder profitieren.
A
Attest / Entschuldigungen
Grundsätzlich ist jeder Fehltag schriftlich zu
entschuldigen.
Krankheitstage direkt vor bzw. nach den Schulferien muss
jeder Fehltag mit einem Attest entschuldigt werden.
B
Beratung und Gesprächsmöglichkeiten
Die Anlaufstelle bei Rückfragen, Sorgen und Problemen, die
Ihr Kind oder die Schule betreffen, ist grundsätzlich der
Klassenlehrer/die Klassenlehrerin.
Wir bitten Sie um Verständnis dafür, dass die Lehrerinnen
und Lehrer vor und während des Unterrichts und der
Hofaufsicht keine Elterngespräche führen dürfen. Sollten
Sie ein Gespräch wünschen, vereinbaren Sie bitte einen
Termin.
Beurlaubungsregelung
Falls ein zwingender Grund vorliegt, kann Ihr Kind in
Ausnahmefällen vom Unterricht befreit werden.
Richten Sie bitte möglichst frühzeitig einen schriftlichen
Antrag an die Schulleitung, der folgendes enthalten sollte:
– Grund der Beurlaubung
– Dauer
– gegebenenfalls einen Beleg für die Notwendigkeit
Unmittelbar vor oder unmittelbar nach den Ferien ist eine
Beurlaubung gesetzlich untersagt.
Bücher
Schulbücher benutzen wir ständig.
Für die Schulbücher ist ein Elternbuchanteil von z.Z.
18,00€ festgelegt.
Damit Ihre Kinder und die Kinder der nachfolgenden
Klassen lange Freude daran haben, sollten die Bücher
pfleglich behandelt werden. Wird ein Buch so massiv
beschädigt, dass es nicht weiterbenutzt werden kann,
müssen Sie es ersetzen.
Bücherei
Unsere Schule verfügt über eine gut ausgestattete
Schülerbücherei. Jede Klasse hat eine fest im Stundenplan
verankerte Büchereistunde. In der Büchereistunde können
die Kinder lesen, ihnen wird vorgelesen und sie können sich
Bücher ausleihen, um auch zu Hause zu lesen. Der
Büchereiausweis kostet 1,00€ pro Schuljahr. Von diesem
Geld werden regelmäßig neue Bücher angeschafft.
C
in Bearbeitung
D
Differenzierung
In unseren Klassen lernen und arbeiten Kinder mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen zusammen. Damit jedes Kind bestmöglich gefördert wird, bieten wir neben gemeinsamen Lernphasen im Unterricht auch Zeiten an, in denen die Kinder an verschiedenen, individuell abgestimmten Aufgaben arbeiten können. Differenzierung ist unsere Antwort auf die unterschiedlichen Begabungen und Interessen der Kinder.
Dabei unterscheiden wir zwischen äußerer Differenzierung – zum Beispiel durch das Arbeiten in Kleingruppen, auch klassenübergreifend – und innerer Differenzierung, bei der im Klassenverband unterschiedlich anspruchsvolle Lernangebote bereitgestellt werden. Mit vielfältigen, handlungsorientierten Methoden passen wir den Lernstoff jeweils an den Leistungsstand und die Fähigkeiten der einzelnen Kinder an.
E
Elternarbeit
Wir wünschen uns, dass Sie als Eltern sich aktiv am
Schulleben beteiligen. Ihre Mitarbeit zeigt Ihrem Kind, wie
wichtig Ihnen die Schule ist. Dadurch entwickelt auch Ihr
Kind das Gefühl, dass der Schulbesuch wichtig ist.
Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten bestehen bei:
– Festen und Feiern im Jahreskreis
– Schul- und Klassenausflügen
– Schulveranstaltungen
Werden Sie Mitglied in Gremien wie der Klassen- oder
Schulpflegschaft oder dem Förderverein und gestalten Sie
Schule mit.
F
Fundsachen
Vergessene Kleidung wird in der Schule gesammelt. Die
Sammelkisten stehen in der Aula zur Durchsicht bereit.
Nicht abgeholte Fundsachen werden regelmäßig einer
Kleiderspende zugeführt.
Förderverein
Frühstück
Lernen kostet Energie! Deshalb ist ein gesundes und abwechslungsreiches Schulfrühstück eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Schultag. Das Frühstück hilft den Kindern, konzentriert und aufmerksam zu bleiben.
Ihr Kind sollte möglichst schon zu Hause gefrühstückt haben. Für die Frühstückspause in der Schule geben Sie ihm bitte ein gesundes Frühstück mit. Süßigkeiten, gesüßte Getränke oder Limonade sollten vermieden werden.
Die Frühstückspause findet direkt nach der Bewegungspause auf dem Schulhof statt und wird gemeinsam mit den Lehrerinnen in den Klassen verbracht.
G
Geburtstag
Geburtstage sind immer ein besonderer Moment im Leben eines Kindes. An diesem Tag werden alle Kinder von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie der Klassenleitung gefeiert. Eine kleine Aufmerksamkeit, wie Muffins oder Süßigkeiten, darf mitgebracht werden.
H
Hausaufgaben
Hausaufgaben haben in der Grundschule meist die Funktion
notwendiger Übung.
Sie sollten:
– Ihrem Kind einen ungestörten Arbeitsplatz ohne
Ablenkung bieten.
(Bei spielenden Geschwistern, geräuschvoller Hausarbeit oder
einem eingeschalteten Fernseher im Hintergrund kann sich Ihr
Kind nicht auf seine Arbeit konzentrieren oder etwas im
Gedächtnis behalten.)
– die fertigen Hausaufgaben auf Vollständigkeit
überprüfen.
Hausaufgaben sollten unter normalen Voraussetzungen
(ungestörtes, konzentriertes Arbeiten!) die folgenden
Zeiten nicht überschreiten:
1. und 2. Schuljahr: 30 Minuten
3. und 4. Schuljahr: 45 Minuten
Wenn Ihr Kind große Schwierigkeiten beim Erledigen der
Hausaufgaben hat oder mehr Zeit benötigt, teilen Sie uns
dies bitte mit.
I
Inklusion
Jedes Kind ist etwas ganz Besonderes und einzigartig – kein Kind ist wie das andere. Dieses Recht, anders sein zu dürfen und nicht ausgeschlossen zu werden, steht im Mittelpunkt des Inklusionsgedankens. Kinder mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen brauchen manchmal zusätzliche Unterstützung.
Nach dem neuen Schulgesetz entscheiden die Eltern, wo ihr Kind diese Hilfe bekommt – entweder an einer Regelschule oder an einer Förderschule. Unsere Schule nimmt deshalb auch Kinder mit besonderem Förderbedarf auf und integriert sie in unsere Gemeinschaft.
Bitte helfen Sie mit, die Selbstständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und das Einfühlungsvermögen aller Kinder zu stärken.
J
in Bearbeitung
K
Krankheit
Kranke Kinder müssen grundsätzlich zu Hause bleiben!
Denn in der Schule kommt es zu Störungen des
Unterrichts, wenn die Lehrer sich um die Erkrankten
kümmern, Erste Hilfe leisten, Erbrochenes beseitigen
müssen, häufig lange vergeblich versuchen, die
Erziehungsberechtigten zu erreichen.
– Notfall-Nummern immer aktualisieren!!
Sollte Ihr Kind krank werden, informieren Sie uns
umgehend, damit wir uns keine Sorgen machen müssen.
Entschuldigen Sie Ihr Kind zwischen 7.30 und 8.00 Uhr
telefonisch (AB) oder persönlich im Sekretariat.
Grundsätzlich ist jeder Fehltag schriftlich zu
entschuldigen.
Krankheitstage direkt vor bzw. nach den Schulferien muss
jeder Fehltag mit einem Attest entschuldigt werden.
L
Lernzielkontrollen
Verschaffen Sie sich regelmäßig einen Überblick über die
schulischen Leistungen Ihres Kindes. Sehen Sie sich die
Lernzielkontrollen gemeinsam mit Ihrem Kind an. Geben Sie
diese bitte umgehend unterschrieben zurück.
Loben Sie Ihr Kind für das, was es richtig hat. Aber
schimpfen oder strafen Sie nicht für das, was Ihr Kind
noch nicht gelernt hat, sondern unterstützen Sie es
gemeinsam mit der Schule, damit es die Lücken schließen
kann.
M
in Bearbeitung
N
Notfallnummern
In Notfällen (Unwohlsein, Unfälle von Schüler*innen) nehmen wir Kontakt mit den Eltern auf. Geben Sie daher bitte der Klassenleitung mindestens zwei verlässliche Notfallnummern bekannt, unter denen Sie jederzeit erreichbar sind. Bitte teilen Sie uns Änderungen der Notfallnummern immer sofort mit.
O
Offener Ganztag / Betreuung
Seit dem Schuljahr 2007/2008 ist der Caritasverband
Duisburg e.V. Träger der Offenen Ganztagsbetreuung an
sechs Grundschulen in Duisburg. Grundlage der pädagogischen
Arbeit ist das Konzept zur Offenen Ganztagsschule des
Caritasverbandes, der Kooperationsvertrag mit der Stadt
Duisburg, den Schulen und das vorhandene Schulprogramm der
jeweiligen Grundschulen.
Unsere Anwendungsschwerpunkte sind:
– Gemeinsame Mittagspause mit einer warmen
Mittagsverpflegung
– Lernzeiten und Hausaufgabenbetreuung
– Projekte und Arbeitsgemeinschaften
– Offene Angebote und Freispiel
– Elterninformation und -beratung, Vernetzung und
Vermittlung bei erzieherischen Hilfen
– Beteiligung der Kinder bei Planung, Gestaltung,
Umsetzung und Auswertung der Angebote
– Kooperation mit der Schulleitung, dem Lehrpersonal
Der Besuch der Offenen Ganztagsschule garantiert eine
verlässliche Betreuung nach Schulschluss. Montag bis
Donnerstag werden die Kinder bis 16.00Uhr betreut, Freitag
bis 15 Uhr.
Als Räumlichkeiten stehen die Aula als Mensa, Spiele- und AG-
Bereich, ein Pavillon mit zwei Gruppenräumen zu
verschiedenen Themenschwerpunkten, sowie die
Schülerbücherei und die Turnhalle zur Verfügung.
Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie bei Herrn
Kramer (Teamleiter OGS).
P
Postmappe / Mitteilungsheft
Das Mitteilungsheft oder die Postmappe dient dem
Informationsaustausch zwischen Lehrkräften und Eltern.
Sie sollte daher täglich eingesehen werden.
Q
in Bearbeitung
R
Rauchen
Das Rauchen ist gesetzlich verboten
– im gesamten Schulgebäude
– auf dem Schulhof
– auf dem Schulgrundstück (also auch vor den
Eingangstüren)
S
Schulfrühstück
Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit,
nach Möglichkeit in Frühstücksboxen.
Zuckerhaltige Lebensmittel oder Getränke geben nur
kurzfristig Energie, die Leistungskurve sinkt rasch weit ab.
Ideal sind Vollkornprodukte, Wurst und Käse, Obst oder
Gemüse, Wasser oder ungesüßte Fruchtsäfte.
Sportunterricht/Schwimmen
Für den Sportunterricht in der Halle sind Turnschuhe mit
hellen Sohlen von der Stadt vorgeschrieben. Diese
Hallenschuhe sollte Ihr Kind nicht auf der Straße oder auf
dem Sportplatz tragen, damit die Steinchen in den Rillen
der Sohlen den empfindlichen Hallenboden nicht
beschädigen. Ebenfalls benötigt Ihr Kind eine Hose und ein
T-Shirt. Aus hygienischen Gründen sollte die Sportkleidung
vor und nach dem Sportunterricht gewechselt werden.
Um Sportunfälle, bzw. Verletzungen im Sportunterricht zu
vermeiden, ist das Tragen von Schmuckstücken (Halskette,
Ohrschmuck, Uhren, Armbändern, …) untersagt. Schmuck,
der nicht entfernt werden kann, muss mit Heftpflastern
abgeklebt werden!
– Für Wertgegenstände kann keine Haftung
übernommen werden.
Üben Sie mit Ihrem Kind das An-und Ausziehen der
Sportkleidung. Sollte Ihr Kind keine Schleife binden
können, besorgen Sie Schuhe mit Klettverschlüssen.
Für den Schwimmunterricht benötigt Ihr Kind
Schwimmbekleidung (Badehose oder Badeanzug),
Duschzeug (Handtuch, Duschgel, Shampoo) und eine
Wollmütze.
– Die Badebekleidung ist erst im Schwimmbad
anzuziehen.
Wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am
Sportunterricht oder am Schwimmen teilnehmen darf,
benötigen wir ebenfalls eine Entschuldigung. Bei längeren
Zeiträumen ist ein ärztliches Attest erforderlich.
T
Tasche / Tornister
Ordnung im Tornister erleichtert den Schulalltag.
Räumen Sie daher täglich gemeinsam mit Ihrem Kind die
Schultasche auf und ergänzen Sie fehlendes Material.
– Verbrauchsmaterialien wie Kleber, Hefte, Schreib–
und Malblöcke, Inhalt des Schreibmäppchens
(Bleistifte, Anspitzer, Radierer, Tintenpatronen usw.)
müssen ersetzt werden, damit Ihr Kind sich auf seine
Arbeit und nicht auf die Ausleihe von Arbeitsmaterial
konzentrieren kann.
Bitte investieren Sie in hochwertige Arbeitsmaterialien.
Gute Stifte, ein Markenkleber und ein guter Farbkasten
halten länger und erleichtern Ihrem Kind die Arbeit.
U
Unfälle während der Schulzeit / Versicherung
Ihr Kind ist während der Unterrichtszeiten, auf dem
Schulweg und bei sonstigen Schulveranstaltungen
(Klassenfahrten, Ausflügen, Unterrichtsgängen) versichert.
Sollten Sie aus Anlass eines Schulunfalls mit Ihrem Kind
einen Arzt aufsuchen, geben Sie dort einen Unfallaufkleber
ab. Die Unfallversicherung begleicht dann die
Arztrechnung.
– Den Unfallaufkleber, einen Unfallbogen und die nötigen
Infos erhalten Sie im Sekretariat.
Sollte bei Ihrem Kind aufgrund eines Schulunfalls ärztliche
Versorgung in einem Krankenhaus erforderlich sein, ruft
die Schule einen Krankenwagen.
Gleichzeitig werden die Eltern des Kindes, bzw. die von den
Eltern autorisierten Personen telefonisch benachrichtigt,
damit diese das Kind ins Krankenhaus begleiten.
Sollte jedoch niemand erreichbar sein, müssen Sie damit
rechnen, dass Ihr Kind in der Obhut der Sanitäter und des
Krankenhauspersonals bleiben muss. Die Schule kann leider
nicht gewährleisten, dass Ihr Kind vom Schulpersonal
begleitet werden kann.
– Es ist daher erforderlich, dass immer jemand
erreichbar ist.
– Teilen Sie der Schule stets die aktuellen
Notfallnummern mit!
V
Verkehrserziehung
Die Verkehrserziehung startet bei uns im ersten Schuljahr. In den ersten beiden Jahren lernen die Kinder, sich sicher als Fußgänger im Straßenverkehr zu verhalten. Ab dem dritten Schuljahr üben sie das sichere Radfahren. Am Ende der vierten Klasse legen die Kinder gemeinsam mit der Verkehrspolizei Duisburg eine praktische Radfahrprüfung ab.
W
in Bearbeitung
X
in Bearbeitung
Y
in Bearbeitung
Z
Zeiten
Unsere Unterrichtszeiten
1. Stunde |
8:00 – 8:50 Uhr |
2. Stunde |
8:50 – 9:35 Uhr |
Hofpause |
9:35 – 9:50 Uhr |
Frühstückspause |
9:50 – 10:10 Uhr |
3. Stunde |
10:10 – 10:55 Uhr |
4. Stunde |
10:55 – 11:40 Uhr |
Hofpause |
11:40 – 11:55 Uhr |
5. Stunde |
11:55 – 12:40 Uhr |
6. Stunde |
12:40 – 13:25 Uhr |
7. Stunde |
13:25 – 14:10 Uhr |
8. Stunde |
14:10 – 14:55 Uhr |